Rettungskarte Forst
Die Waldarbeit ist eine gefährliche Tätigkeit, trotz aller technischen Fortschritte. Es kommt leider jedes Jahr zu vielen, meist schweren Unfällen. Da sich diese Unfälle in der Regel in wenig erschlossenen Gebieten ereignen und diese Orte in einer Notfallsituation verbal oft schwer zu beschreiben sind, finden Rettungskräfte den Unfallort häufig nicht selbständig. In den überwiegenden Fällen ist es notwendig, die Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen.
Als Abhilfe hierzu hat die bayerische Forstverwaltung sogenannte Rettungssammelpunkte erstellt und Schilder an diesen Punkten aufgestellt, bzw. stellt diese demnächst auf.
Bei Waldarbeiten besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr. Nicht nur bei der Holzernte ist es deshalb ratsam, mindestens zu zweit zu arbeiten. Eine wirksame und schnelle Erste Hilfe in Waldgebieten ist bei Alleinarbeit eher unwahrscheinlich.
Sichern Sie als erstes die Unfallstelle und versorgen als nächstes den Verletzten. Setzen Sie anschließend einen Notruf (112) mit der Bezeichnung des nächstgelegenen erreichbaren Rettungstreffpunktes ab. Begeben Sie sich dann zu diesem Rettungstreffpunkt, um auf den Rettungsdienst zu warten. Ihre Aufgabe ist es, den Rettungsdienst auf dem schnellstmöglichen Weg zum Verletzten zu lotsen. (Quelle: Bayerisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)
Es gibt auch eine Smartphone App, welche die nächsten Rettungspunkte zeigt und dort hinleiten kann.


Weitere Informationen: http://www.rettungskette-forst.de